Bildungsurlaub und Umweltbildung an der Nordsee

Seminare und Aktivitäten zu Themen der Biodiversität 

Eindrücke von der Artenvielfalt an der Nordseeküste:

Lebensraum Watt

Das Watt ist ein extremer Lebensraum: ein Meeresboden, der zweimal am Tag trocken fällt. Tiere, die hier überleben wollen, müssen mit stark wechselnden Umweltbedingungen klar kommen. Im Watt findet man jedoch nicht nur typische Wattbewohner, sondern viele Arten der Weichtiere, Nesseltiere, Moostiere und Ringelwürmer, die das Meer mit den Gezeiten aus dem Tiefenwasser an den Strand spült. Das Watt ist damit auch ein spannendes Fenster in die Lebensgemeinschaften der Dauerflutzonen der Nordsee.

  • Strandschnecke
  • Wattschnecke
  • Wattschnecken
  • Eiballen Wellhornschnecke
  • Wellhornschnecke
  • Seestern
  • Schlangenstern
  • Blättermoostierchen
  • Zottige Seerinde
  • Sandklaffmuschel
  • Herzmuschel
  • Bohrmuschel
  • Schwertmuschel
  • Sepia-Schulp
  • Wattwurm


Pflanzen der Dünen und Salzwiesen

Trockenheit, Hitze, Wind und Flugsand sind Umweltbedingungen, mit denen nur wenige Pflanzenarten auf Dauer umgehen können. Nur wenige Pflanzen, wie z. B. der Meersenf sind an solche extremen Bedingungen der Weißdünen angepasst. Auf Graudünen gedeihen bereits deutlich mehr Arten, z. B Löwenmäulchen, Sandstiefmütterchen und Sandglöckchen. Typisch für Braundünen sind Heidekraut,  Glockenheide und Krähenbeere. Feuchte Dünentäler sind der Lebensraum seltener Arten wie Sonnentau und Lungenenzian. 

Je nach Anzahl der Überflutungen pro Jahr unterscheidet man die Pionierzone, die nur Queller und Schlickgras bewohnen können, die Untere Salzwiese mit z. B. Strandflieder und Strandaster und die Obere Salzwiese, z. B. mit Grasnelke, Hauhechel und Tausendgüldenkraut. Die Salzwiesenpflanzen haben unterschiedliche Methoden entwickelt, um mit dem Pflanzengift Salz umzugehen.

  • Meersenf
  • Ackergänsedistel
  • Löwenmäulchen
  • Hornklee
  • Hasenklee
  • Leimkraut
  • Reiherschnabel
  • Sandstiefmütterchen
  • Sandglöckchen
  • Krähenbeere
  • Kreuzblümchen
  • Kartoffelrose
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Glockenheide
  • Lungeenzian